Wir sind nord oberpfalz

Was will der Wirtschaftsclub Nordoberpfalz?

Der Wirtschaftsclub Nordoberpfalz hat sich die Aufgabe gestellt, die Mitarbeiter in den Betrieben und die breite Öffentlichkeit mehr und besser als bisher über die aktuellen regionalen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen aus Unternehmersicht zu informieren. Nur wer wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen sachlich und ohne ideologischen Hintergrund zu beurteilen vermag, kann sich selbst eine objektive Meinung bilden. Explizites Ziel des Wirtschaftsclubs ist es, gegenseitiges Verständnis zu fördern und zu festigen. Deshalb suchen die Mitglieder des Wirtschaftsclubs den Kontakt und das offene Gespräch mit allen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen.

Aus der Region - für die Region!

Die Unterstützung und Förderung der regionalen Zusammenarbeit wirtschaftlich und politisch Verantwortlicher und Institutionen ist ein Kernziel des Wirtschaftsclubs zur Stärkung der Identifikation mit dem Wirtschaftsstandort und Lebensraum Nordoberpfalz. Der Zusammenhalt der Unternehmer und leitenden Führungskräfte soll durch regelmäßige Veranstaltungen und gegenseitige Informationen und Kontakte gefördert werden und durch ein gemeinsames überregionales, nationales und auch internationales Auftreten zu einer positiven Entwicklung der Region beitragen.

Der Aufgabe verpflichtet!

Der Wirtschaftsclub Nordoberpfalz ist unabhängig. Er ist nur seiner selbstgewählten Aufgabe verpflichtet.

fakten.

  • 157
    Mitglieder
  • 6,5 Mrd. €
    Jahresumsatz der Betriebe der Mitglieder
  • 33.500
    Beschäftigungszahl

Stand: 31.03.2025

Branchenvielfalt

Industrie
Automatentechnik, Autozuliefer-Betriebe, Förder- und Automatisierungstechnik, Kunststoff- und Kautschuktechnik, Feinkeramik, keramische Folien, keramische Heizgeräte, Logistik und Informatik, Maschinenfabriken, Leichtmetallgießerei, Metallverarbeitung, Porzellanfabriken

Öffentliche Einrichtungen
AOK, Agentur für Arbeit, Klinikum, Straßenbauamt, OTH (Fachhochschule), EDV-Schulen

Geldinstitute
HypoVereinsbank, Raiffeisenbank, Sparkassen, Volksbank

Handel + Dienstleistungen
Autozubehör, Automobile, BMW, Mercedes, Bürobedarf, Büroeinrichtungen, Baumärkte, E-Commerce, Eisen, Holz, Elektronik, Entsorgungsbetrieb, IT-Dienstleistung, Formgläser, Großmärkte, Lehrmittel, Möbel, Papier, Personaldienstleister, Mineralöle, Recycling, Scheibengläser, Sanitäreinrichtungen, Sicherheitsdienst, Versandhandel, Verpackungsmittel, Werbeagentur, Werbe- und Geschenkartikel

Handwerk
Baubetriebe, Bedachungen, Betonwerke, Erdenwerk, Fenster-, Türen-, Innenausbau, Großbäckerei, Granit- und Schotterwerke, Heizungsbau, Holzwerke, Ladenbau, Leichtmetallbau, Metallbau, Sanitär- und Elektroinstallationen, Stahl- und Treppenbau, Spezialtiefbau, Spedition

zweck.

Die Behandlung gesamt- und regionalwirtschaftlicher Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben

Den Austausch betrieblicher Erfahrungen

Die Kontaktpflege zu gleichgearteten Organisationen und Verbänden

Die Pflege von gesellschaftlichen Beziehungen und Förderung des geschäftlichen Lebens.